Zwei Interclubteams Tabellenfavoriten
Vergangenes Wochenende ging die Interclub-Saison in die dritte Runde. Es konnten mehrere Einzel- sowie Gruppenerfolge gefeiert werden und es kam zum kantonalen Derby zwischen Seedorf und Dätwyler. Das Wetter spielte ebenfalls mit, was diverse Spiele auf den Sandplätzen vor grossem Publikum ermöglichte.
Damen (1) Liga 2 auf Siegestour
Die Junioren-Equipe um Captain Daniela Wildbolz reiste in den Kanton Luzern, um die dritte Interclub-Runde gegen den TC Sempach anzutreten. Es wurde auf drei Aussenplätzen mit sommerlichen Temperaturen gespielt, die Damen befanden sich in sehr guter Form. Erstgesetzte Sofia Deplazes (R6) hielt an ihrem sicheren Grundlinienspiel fest und konnte damit gegen Alexandra Caluori (R6) gewinnen (6:2/6:2). Jasmina De Moliner (R8) traf mit Gaby Hoppler (R7) auf eine routinierte Interclubspielerin, gegen die sie trotz einer spannenden Partie nicht gewinnen konnte (2:6/2:6). Daniela Wildbolz (R8) bekannte gegen Geraldine Kuster (R8) wenig Mühe (6:1/6:0). Auch Livia Hürlimann (R9) setzte des Öfteren auf Angriffsspiel, was ihr zum Sieg gegen Kim Mazenauer (R9) verhalf (6:2/6:1). Nach den vier Einzeln konnte sich Seedorf damit einen 3:1-Vorsprung erspielen.
Im ersten Doppel zwischen Sofia Deplazes/Daniela Wildbolz (R6/R8) und Alexandra Caluori/Geraldine Kuster (R6/R8) konnte das lebhafte Publikum hochspannende Ballwechsel und Winners mitverfolgen. Die Partie war im Allgemeinen äusserst ausgeglichen. Sie endete in einem Champions-Tiebreak, zu Gunsten der Seedorfer Damen (4:6/7:5/10:5). Jasmina De Moliner/Sofia Aschwanden (R8/R8) überzeugten als gut agierendes Doppelduo, hatten gegen Gaby Hoppler/Lorena Elmiger (R7/R7) jedoch den Kürzeren zu ziehen (3:6/3:6). Nichtsdestotrotz gewinnen unsere Juniorinnen zum zweiten Mal in Folge und verteidigen gleichzeitig die Topposition ihrer Regionalgruppe.
Damen (2) Liga 2 bestreiten Kantonal-Derby
Am Sonntag, 13. September kam es zum Kantonal-Derby zwischen der Damenmannschaft um Captain Nicole Zimmermann und dem Gastteam des TC Dätwyler. Frühmorgens standen die ersten Spielerinnen bereits in den Startlöchern. Topgesetzte Friederike Dierkes (R5) wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und siegte souverän gegen Carolin Böhm (R7) mit 6:3/6:1. Katrin Böttcher (R7) brillierte und liess Jeannine Herger (R7) chancenlos (6:0/6:0). Um einiges ausgeglichener wurde es in der Partie zwischen Renata Hauser (R8) und Delia Herger (R7), welche rund drei Stunden andauerte. Den dritten Satz hatte Hauser trotz starken Willens aus den Händen zu geben (6:3/4:6/4:6). Marianne Kness (R9) musste sich gegen Petra Gisler (R8) klar geschlagen geben (1:6/0:6). Nach den Einzeln befindet sich Seedorf in einem 2:2-Gleichstand, wonach die Doppelpartien relevant werden.
Wenn man die Resultate der Doppel-Matches betrachtet, lässt sich entnehmen, dass beide äusserst ausgeglichene und knappe Angelegenheiten waren: In beiden Fällen musste das Champions-Tiebreak gespielt werden. Friederike Dierkes/Claudia Kunz (R5/R9) traten im Doppel gegen Carolin Böhm/Petra Gisler (R7/R8) an. Nach einem mitreissenden Champions-Tiebreak konnten die Seedorferinnen sich nicht durchsetzen (3:6/6:1/7:10). Katrin Böttcher/Marianne Kness (R7/R9) spielten ebenfalls solide gegen Delia Herger/Jeannine Herger (R7/R7), konnten im entscheidenden Moment allerdings nicht abschliessen und verloren mit 6:3/4:6/4:10. Seedorfer verliert im Kantonal-Derby mit 2:4 gegen den TC Dätwyler.
Herren 1. Liga sichern sich Top-Tabellenplatz
Vergangenes Wochenende reisten die 1. Liga-Herren um Sacha Niederberger nach Leimental (BL), um ihre dritte Interclub-Runde zu bestreiten. Es waren interessante Partien zu erwarten, da die Gastgeber stark klassiert sind (vier R4-Spieler waren mit von der Partie). Topgesetzter Nicola Senn (R3) wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich nach drei Sätzen gegen Martin Hedinger (R4) mit 3:6/6:4/6:3 durch. Nummer zwei Marino Tramonti (R4) konnte nach einem starken ersten Satz gegen Benjamin Brunner (R4) nicht mehr viel ausrichten (4:6/1:6). Michael Blum (R4) und Tom Ryhiner (R4) schenkten sich nichts und duellierten sich auf Augenhöhe, was auf ein Tiebreak im dritten Satz hinauslief. Das Glück stand nicht auf der Seite des Seedorfers, der den entscheidenden Satz aus den Händen zu geben hatte (7:5/2:6/6:7). Ähnlich verlief es zwischen Alain Brodard (R5) und Markus Zoss (R4): Nach drei Sätzen konnte Brodard das Spiel nicht zu seinen Gunsten entscheiden (6:2/2:6/1:6). Sacha Niederberger(R5) siegte nach einer starken Partie gegen Michael Boesch (R6) mit 6:3/6:2. Robert Werder (R7) zeigte sich von seiner besten Seite: Er gestand Fabian Brunner (R7) insgesamt zwei Games (6:1/6:1). Nach einem Zwischenstand von 3:3 stand eines fest: Mindestens zwei Doppel mussten gewonnen werden, um den Tagessieg zu realisieren.
Als Urner Doppel eins spielten Nicola Senn/Marino Tramonti (R3/R4) gegen Martin Hendinger/Fabian Brunner (R4/R7). Dank viel Abwechslung zwischen Grundlinienspiel und Angriffen konnten die jungen Seedorfer mit 6:3/6:4-Sieg vom Platz gehen. Ein erster Schritt zum Gesamtsieg war damit bereits gemacht. Das zweite Doppel zwischen Alain Brodard/Sacha Niederberger (R5/R5) und Tom Ryhiner/Markus Zoss (R4/R4) war eine äusserst knappe Angelegenheit. Im Champions-Tiebreak hatten Brodard/Niederberger die Waffen nach einer schweisstreibenden Partie zu strecken (6:4/2:6/11:13). Das alles entscheidende dritte Doppel vermochten Michael Blum/Robert Werder (R4/R7) gegen Benjamin Brunner/Michael Boesch (R4/R6) mit 6:4/6:3 zu gewinnen. Demnach konnte die Urner Equipe mit einem starken 5:4-Sieg nach Hause reisen. Überdies bleiben sie auf der Topposition ihrer Gruppe.
Herren 2. Liga verlieren Auswärtsbegegnung
Am 13. September stand für die 2. Liga-Herren mit Simon Kness als Captain die dritte Runde an. Sie durften als Gastgeber den TC Alpnach willkommen heissen. Erstgesetzter Fabrice Dal Farra (R5) konnte nicht das Beste aus sich rausholen und hatte den ersten Satz nach vergebenen Satzbällen abzugeben. Sein Widersacher Jonas Omlin (R6) entschied den zweiten Satz schliesslich klar für sich (7:6/6:1). Zweitgesetzter Simon Kness (R6) wies Michael Bloss (R6) nach zwei Sätzen in die Schranken (6:2/6:2). Joel Zimmermann (R7) hingegen konnte trotz starken Bällen nicht viel gegen Joel Furrer (R6) ausrichten (1:6/1:6). Patrick Spiess (R9) liess sich vom besser klassierten Maik Schlosser (R8) nicht beirren und siegte mit nur zwei Gameverlusten (6:1/6:1). Erich Wipfli (R9) wehrte sich gegen Jonathan Dercourt (R8) gut, konnte sich allerdings nicht durchsetzen (2:6/2:6). Für Kurt Bissig (R9) reichte es ebenfalls nicht für einen Sieg gegen Michael Streigl (R9). Er verlor mit 1:6/1:6. Zwischenstand nach den Einzeln lautete 2:4 aus Seedorfer Sicht.
Im ersten Doppel erwies sich, dass Simon Kness/Patrick Spiess (R6/R9), die erstmals eine Partie als Doppelpartner bestritten, ein gut funktionierendes Duo waren. Sie gestanden Michael Bloss/Maik Schlosser(R6/R8) im ersten Durchgang zwei Games, um den zweiten Satz souverän abzuschliessen (6:2/6:0). Fabrice Dal Farra/Erich Wipfli (R5/R9) mussten sich gegen Jonas Omlin/Michael Striegl (R6/R9) geschlagen geben (4:6/2:6), wenn es auch mehrmals zu spannenden Ballwechseln kam. Joel Zimmermann/Kurt Bissig (R7/R9) konnten gegen Joel Furrer/Jonathan Dercourt (R6/R8) gut mithalten, was jedoch nicht für den Sieg reichte (5:7/1:6). Seedorf verliert die dritte Runde gegen Alpnach gesamthaft mit 3:6.
35+ Herren 1. Liga: Niederlage trotz Heimvorteil
Unsere Jungsenioren trafen anlässlich ihrer dritten Runde als Gastgeber auf den TC Interlaken. Unter sommerlichen Wetterbedingungen wurden die Partien am Samstag auf Sand ausgetragen. Interessanterweise hatte es jeder Einzelspieler mit einem Widersacher derselben Klassierung zu tun. Das Publikum konnte sich damit auf spannende Matches freuen. Als Erstgesetzter startete Claudio Deplazes (R6), der gegen Reto Balmer (R6) trotz starker Abwehr verlor (0:6/3:6). Denis Senn (R6) hatte es mit einem offensiv spielenden Gegner zu tun: Senn hatte diese Partie nach zwei Sätzen aus den Händen zu geben (3:6/2:6). Marco Muheim (R6) musste aus verletzungsbedingten Gründen das Spiel gegen Reto Grogg (R6) abbrechen. Dankmar Kolthoff (R7) überzeugte und schwang gegen Nik Balmer (R7) deutlich obenaus (6:2/6:2). Die Partie zwischen Heinz Brandenberger (R7) und Markus Hermann (R7) war extrem ausgeglichen, wie das Resultat zeigt: Beide konnten jeweils einen Satz mit 7:5 für sich entscheiden, womit der dritte Satz erzwungen wurde. Brandenberger musste dabei nach einem langen und nervenauftreibenden Spiel die Waffen strecken (7:5/5:7/5:7). Michi Walker (R8) fand gegen Thomas Stucki (R8) nicht ins Spiel und verlor mit 2:6/0:6.
Das erste Doppel konnten Denis Senn/Dankmar Kolthoff (R6/R7) gegen Reto Balmer/Rafael Vogel (R6/R6) knapp nicht zu ihren Gunsten entscheiden (5:7/3:6). Im zweiten Doppel blieben Claudio Deplazes/Simon Kness (R6/R6) konstant und begingen wenige Fehler, was ihnen zum Sieg gegen Reto Grogg/Thomas Stucki (R6/R8) verhalf (6:3/7:6). Heinz Brandenberger/Michi Walker (R7/R8) verloren den ersten Satz gegen Markus Hermann/Nik Balmer (R7/R7) klar, meldeten sich im zweiten Durchgang jedoch wieder und siegten im zweiten Satz mit einem sensationellen 6:0. Im dritten Satz vermochten sie es, die besseren Nerven zu behalten, um den Spiess im entscheidenden Champions-Tiebreak umzudrehen und zu gewinnen (2:6/6:0/10:7). Trotz starkem Einsatz muss Seedorf mit einem Gesamtresultat von 3:6 vom Platz gehen.