Gelungene Doppelmeisterschaften und Generalversammlung
Kürzlich fanden die alljährlichen Doppelmeisterschaften auf der Anlage des RTC Seedorf statt. Diese waren von ausgeglichenen und hochstehenden Spielen geprägt. Im Anschluss an das Turnier wurde die 47. Generalversammlung im Clubhaus des Vereins abgehalten. Dabei wurden wichtige Entscheidungen getroffen. Besonders im Fokus standen die geplanten Renovierungen des Clubraums sowie die Förderung angehender Profisportler. Zudem wurde ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt und ein Ehrenmitglied ernannt.
Regli/Böttcher und Baumgartner/Arnold holen Meistertitel
Die diesjährigen Doppelmeisterschaften boten spannende Matches und hochklassige Duelle auf dem Platz. Mit von der Partie waren sechs Damen- und zwölf Herrenteams. Im ersten Halbfinale der Damen konnten sich Daniela Wildbolz und Giulia Aschwanden (R4/R7) in einem mitreissenden Spiel souverän gegen Sandra Epp und Sofia Deplazes (R6/R7) mit 6:4/6:2 durchsetzen. Das zweite Halbfinale zwischen Kathrin Regli/Katrin Böttcher (R6/R6) und Jasmina De Moliner/Ines Arnold (R6/R7) war resultatmässig ausgeglichener. Trotz starker Gegenwehr von De Moliner und Arnold behielten Regli und Böttcher in den entscheidenden Momenten die Oberhand und zogen ins Finale ein (7:5/6:4). Das Finale zwischen Daniela Wildbolz/Giulia Aschwanden (R4/R7) und Kathrin Regli/Katrin Böttcher (R6/R6) dominierten die Zweitgesetzten klar, indem sie wenig Fehler machten und mit einer starken Präsenz am Netz überzeugten. Somit konnten sie die Partie für sich entscheiden (6:3/6:2) und sich als Doppelmeisterinnen feiern lassen.
Das Herrentableau war ebenfalls von interessanten Matches geprägt. So sah das erste Halbfinale einen starken Auftritt sowohl von Ivo Baumgartner/Roli Arnold (R3/R4) als auch von Silvan Bachmann/Silvan Felix (R6/R7). Schlussendlich gelang es Baumgartner und Arnold, den Sieg nach zwei hochstehenden Sätzen ins Trockene zu holen (6:3/6:4). Im zweiten Halbfinale lieferten sich Fabrice Dal Farra/Alessandro Aschwanden (R5/R7) einen packenden Kampf mit Denis Senn und Roland Wyrsch (R8/NC). Nach einem knappen ersten Satz, den Senn und Wyrsch im Tiebreak für sich entscheiden konnten, drehten Dal Farra und Aschwanden den Spiess um und ergatterten sich den zweiten Satz. Im entscheidenden Champions-Tiebreak behielten Wyrsch und Senn die Nerven und zogen ins Finale ein (6:7/7:5/10:5). Im Endspiel standen sich Ivo Baumgartner/Roli Arnold (R3/R4) und Denis Senn/Roland Wyrsch (R8/NC) gegenüber. Nach einem äusserst ausgeglichenen ersten Satz verbesserten sich die Ersteren deutlich und liessen nichts mehr anbrennen. Somit durften sich Ivo Baumgartner und Roli Arnold nach einem 7:5/6:2-Sieg als Doppelmeister 2025 feiern lassen.
47. Generalversammlung: Wichtige Entscheidungen getroffen
Im Anschluss an die Doppelmeisterschaften fand die 47. Generalversammlung des RTC Seedorf am 15. März 2025 statt. Die Mitglieder trafen sich im Clubhaus in Seedorf, um gemeinsam das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und über anstehende Projekte abzustimmen. So stand die Sanierung des Clubraums im Vordergrund. Dieses Projekt wurde von der Generalversammlung angenommen. Ein weiterer Antrag betraf die Förderung angehender Profisportler, die unter bestimmten Rahmenbedingungen künftig finanziell vom Verein unterstützt werden. Neben den inhaltlichen Entscheidungen gab es auch personelle Veränderungen im Vorstand. Annaluce Valente übernimmt künftig das Ressort Juniorenwesen und tritt demnach die Nachfolge von Fabian Hauser an. Auch Reto Dubacher tritt zurück. Für seine langjährige Tätigkeit als Clubtrainer und seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein wurde er von der Generalversammlung mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Interclub-Vorschau
Die diesjährige Interclubsaison startet bereits in der ersten Maiwoche. Der RTC Seedorf wird durch zwei Damen- und vier Herrenteams vertreten. Die Daten der Heimspiele sind unter www.rtc-seedorf.ch/heimspiele zu finden.
Der Vorstand und die Mannschaften freuen sich auf viele Zuschauer!