Corona-Interclub geht in die Endrunden
Vergangenes Wochenende wurde die vierte und gleichzeitig zweitletzte Interclub-Runde ausgetragen. Die Seedorferinnen und Seedorfer bestritten diverse Partien und die Mannschaften durften sich grösstenteils auf persönliche wie auch kollektive Erfolge freuen. Hierbei ist insbesondere die Damenmannschaft der 2. Liga zu nennen, welche höchst erfreuliche Resultate erzielte.
2. Liga Damen 2 ohne Niederlage
Das Wochenende vom 19. September dürfte eines der erfolgreichsten der 2. Liga Damen 2 um Captain Nicole Zimmermann gewesen sein. Sie zeigten sich allesamt von ihrer besten Seite und gestanden den Pfaffnauer Damen gerade einen Satz. In Bezug auf die Klassierung ist allerdings zu erwähnen, dass Seedorf klar überlegen war, da jede gegnerische Spielerin R9 klassiert war. Die ersten drei Akteurinnen Friederike Dierkes (R5), Katrin Böttcher und Claudine Grünig (beide R7) liessen ihre Widersacherinnen chancenlos und siegten jeweils mit 6:0/6:0. Marianne Kness (R9) konnte sich ebenfalls, wenn auch nach drei Sätzen, gegen Gabi Bucheli (R9) beweisen und den vierten Sieg nach Hause holen (6:1/5:7/6:2).
Das eingespielte Duo um Friederike Dierkes/Katrin Böttcher (R5/R7) brillierten und siegten mühelos gegen Bettina Ruckstuhl-Brönimann/Sandra Willimann (R9/R9) mit 6:0/6:0. Renata Hauser/Marianne Kness (R8/R9) gestanden Christine Bieri/Gabi Bucheli (R9/R9) nach einer spannenden Partie insgesamt zwei Games (6:1/6:1), was einen sensationellen 6:0-Sieg für Seedorf bedeutet.
Herren 1. Liga auf Siegeskurs
Die 1. Liga-Herren um Sacha Niederberger glänzten einmal wieder: Sie bestritten am 19. September ihre vierte (und zweitletzte) Runde vor Heimpublikum gegen den TC Allschwil. Erstgesetzter Nicola Senn (R3) traf auf den ebenfalls R3-klassierten Joel Schweinar (R3), was erwartungsgemäss äusserst ausgeglichen war. Senn konnte sich dank starkem Angriffsspiel den ersten Satz ergattern (7:5). Der zweite Satz musste auf Seiten des Gastes abgebrochen werden (3:1 für Nicola Senn). Nummer zwei Michael Blum (R4) hatte es ebenfalls mit einem Gleichklassierten zu tun. Er liess sich dessen jedoch nicht beirren und siegte nahezu problemlos gegen Matthias Pauli (R4) mit 6:0/6:2. Marino Tramonti (R4) tat es seinen Teamkollegen gleich und ging gegen Rik Osinga (R5) als Sieger vom Platz (6:3/6:2). Sacha Niederberger (R5) musste den ersten Satz gegen Marc Keller (R5) abgeben und unterlag ihm trotz ausgeglichenen Ballwechseln auch im zweiten Satz (2:6/5:7). Dominic Wyrsch (R5) spielte gegen Misel Milovanovic (R6) konstant und machte wenige Fehler, was zum Sieg für Wyrsch führte (6:3/7:6). Die Partie zwischen den gleichklassierten Alain Brodard (R5) und Stephan Gut (R5) erwies sich als extrem ausgeglichen: Der Urner Akteur konnte nach einem verlorenen Erstsatz die Oberhand ergreifen und auch im entscheidenden dritten Satz souverän abschliessen (5:7/6:4/6:2). Nach einem soliden 5:1-Vorsprung für Seedorf stand der Sieger dieser Begegnung bereits fest.
Obwohl bereits klar war, welches Team als Sieger vom Platz gehen würde, zeigten alle Spieler auch in den Doppelpartien Tennis auf hohem Niveau. Nicola Senn/Marino Tramonti (R3/R4), das eingespielte Doppelduo, konnte mit drei abgegebenen Games gegen Matthias Pauli/Stephan Gut (R4/R5) den sechsten Sieg für Seedorf nach Hause holen (6:2/6:1). Michael Blum/Robert Werder (R4/R7) starteten fulminant ins Spiel gegen Marc Keller/Misel Milovanovic (R5/R6) doch im zweiten Satz wurde es enger für die Seedorf, sprich es musste das Tiebreak ausgespielt werden. Dennoch vermochten die Urner es, den kühlen Kopf zu bewahren, um schliesslich obenaus zu schwingen (6:2/7:6). Marc Vollenweider/Dominic Wyrsch (R3/R5) unterlagen Rik Osinga/Lukas Meister (R5/R7) im ersten Satz klar (1:6). Der zweite Satz war um einiges ausgeglichener, wobei das Urner Duo sich nicht durchsetzen konnte (5:7). Nach 7 von 9 gewonnenen Partien durften sich die 1. Liga Herren aus Uri vor Heimpublikum feiern lassen.
2. Liga-Herren bestreiten Urner Derby
Vergangenen Samstag kam es für die Seedorfer 2. Liga Equipe um Simon Kness zum bekannten Kantonalderby, was sich als eine klare Angelegenheit herausstellte. Erstgesetzter Fabrice Dal Farra (R5) startete fulminant gegen Cyrill Wyss (R5) und holte sich den ersten Satz mit 6:3. Im zweiten Durchgang konnte der Altdorfer besser mitspielen und gewann ihn mit 7:6. Im dritten Satz wurde um jeden Punkt hart gekämpft: Nach 2.5 Stunden Spielzeit und vier abgewehrten Matchbälle, konnte sich Dal Farra mit Ach und Krach durchsetzen (7:5), um den ersten Punkt für Seedorf zu holen. Im zweiten Einzel traf Simon Kness (R6) auf den besser klassierten Roland Arnold (R5). Nach langen Ballwechseln mit starken Punkten auf beiden Seiten, unterlag Kness im ersten Satz mit 5:7. Im zweiten Durchgang gab der Altdorfer eine 3:0-Führung aus der Hand, um dann im Gleichschritt weiterzuspielen. Im entscheidenden Moment konnte er wieder zulegen und damit schliesslich zu gewinnen (6:3). Joel Zimmermann (R7) hatte es ebenfalls mit einem stärker klassierten Spieler – Leandro Corrado (R6) – zu tun. Der erste Satz verging schnell, wohingegen Zimmermann sich steigerte und den zweiten Satz zu seinen Gunsten entschied. Im letzten Satz konnte er den Spiess jedoch nicht umdrehen und unterlag mit 1:6/7:6/2:6. Erich Wipfli (R9) blieb gegen Ivo Baumgartner (R6) chancenlos (0:6/0:6). Patrick Spiess (R9) und Kurt Bissig (R9) konnten gegen die routinierten Dätwyler-Interclubspieler Reto Wittwer (R6) bzw. Andreas Wyss (R6) trotz einigen spannenden Winners ebenso wenig ausrichten (beide 1:6/1:6). Nach den Einzelpartien unterliegt Seedorf somit mit einem 1:5-Rückstand dem TC Dätwyler.
Im ersten Doppel standen sich Fabrice Dal Farra/Simon Kness (R5/R6) und Roland Arnold/Ivo Baumgartner (R5/R6) gegenüber. Dank guten Ballwechseln mit mehrheitlichen Abschlüssen am Netz, konnten sich die Seedorfer den ersten Satz mit 6:3 sichern, um den zweiten aus der Hand zu geben (2:6). Das alles entscheidende Champions-Tiebreak konnten die Altdorfer nach einer hart umkämpften Partie für sich beanspruchen (14:12). Die zweite Partie zwischen Joel Zimmermann/Patrick Spiess (R7/R9) und Cyrill Wyss/Reto Wittwer (R5/R6) war resultatmässig klar doch die Ballwechsel zeigten sich als äusserst ausgeglichen. Gute Netzabschlüsse am Netz durch das Seedorfer Duo forderten die Altdorfer, was allerdings nicht für den Sieg reichte (1:6/2:6). Erich Wipfli/Kurt Bissig (R9/R9) mussten sich gegen Leandro Corrado/Andreas Wyss (R6/R6) klar geschlagen geben (0:6/2:6). Gesamthaft muss sich Seedorf nach dem Kantonalderby mit einer 1:8-Niederlage zufriedengeben.
Herren 35+ 1. Liga erfolglos
Die Urner Jungsenioren mit Captain Stefan Arnold reisten anlässlich ihrer vierten (und letzten) Interclubrunde nach Würenlos (AG). Topgesetzter Stefan Arnold (R5) traf auf den stark aufspielenden Maurizio Pozzi (R3), wobei Arnold chancenlos blieb (1:6/0:6). Nummer zwei Denis Senn (R6) hatte es ebenfalls mit einem um zwei Positionen stärker klassierten Gegner zu tun: Senn musste sich schliesslich wie sein Teamgenosse mit 1:6/0:6 gegen Reto Widrig (R4) geschlagen geben. Als drittgesetzte starteten Beat Luginbühl (R7) und Pascal Girardat (R5). Luginbühl wehrte sich zwar gut, aber er konnte sich nicht durchsetzen (3:6/1:6). Ähnlich verlief es für Dankmar Kolthoff (R7) gegen Beni Steinemann (R6): Die Akteure duellierten sich auf Augenhöhe, wobei Kolthoff resultatmässig die Waffen zu strecken hatte (4:6/2:6). Michi Walker (R8) konnte nicht viel gegen Mario Sekinger (R7) ausrichten (1:6/2:6). Demnach befindet sich Seedorf in einem 0:6-Rückstand.
Das erste Doppel zwischen Denis Senn/Beat Luginbühl (R6/R7) und Maurizio Pozzi/Beni Steinemann (R3/R6) war klar durch Letztere dominiert, wie das Resultat zeigt (6:1/6:0). In der zweiten Doppelpartie wurde es um einiges ausgeglichener: Stefan Arnold/Dankmar Kolthoff (R5/R7) agierten als erfahrenes Doppelduo souverän und vermochten es, nach einem hart umkämpften Spiel den ersten Sieg gegen Pascal Girardat/Steven Schraner (R5/R6) nach Hause zu holen (7:5/6:4). Im dritten Doppel konnten Heinz Brandenberger/Michi Walker (R7/R8) gegen Reto Widrig/Mario Sekinger (R4/R7) nicht gewinnen (3:6/1:6). Gesamthaft müssen sich unsere Jungsenioren trotz gutem Einsatz mit einer 1:7-Niederlage begnügen.
Senioren mit solidem Gleichstand
Die Seedorfer Senioren 2. Liga bestritten ihre vorletzte Interclubrunde am 19. September als Gastgeber. Erstgesetzter Marcel Maillard (R7) dominierte in der Partie gegen Hubert Naunheim (R7) klar und siegte dementsprechend mit 6:2/6:2. An zweiter Stelle startete Peter Vollenweider (R7), der gegen Namensvetter Peter Moser (R7) nach drei Sätzen die Waffen zu strecken hatte (3:6/6:2/2:6). Roland Baumann (R8) konnte trotz einem ebenfalls umkämpften Match nicht viel gegen Karel Najdl (R7) ausrichten (3:6/5:7). Marco Lauener (R9) konnte sich souverän gegen den stärker klassierten Karl Linggi (R8) durchsetzen (6:3/6:1), um somit den Gleichstand nach den Einzelspielen zu erzielen.
Peter Vollenweider/Marco Lauener (R7/R9) lieferten sich als erstes Doppel einen harten Fight gegen Hubert Naunheim/Karl Linggi (R7/R8), wobei die Urner in zwei Sätzen knapp obenaus schwingen konnten (6:4/7:5). Die zweite Doppelbegegnung hatten Roland Baumann/Matthias Wyrsch (R8/R8) gegen Peter Moser/Karel Najdl (R7/R7) allerdings aus der Hand zu geben (3:6/3:6).