Gemischte Erfolge in zweiten Interclubrunde

RTC Seedorf - Tennishalle

Vergangenes Wochenende vom 5./6. Juni wurde die zweite Interclubrunde trotz regnerischen Wetterbedingungen ausgetragen. Während der Begegnungen konnten diverse Einzel- sowie Doppelerfolge gefeiert werden. Zudem fand das altbekannte kantonale Derby zwischen dem RTC Seedorf und dem TC Dätwyler statt, das sich als äusserst ausgeglichen erwies.

35+ Herren NLC ohne Erfolg

Im Hinblick auf die zweite Interclubrunde reisten unsere NLC-Herren ins Tessin, um gegen den TC Morbio Inferiore anzutreten. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um sehr erfahrene und aufsässige Gegner. Obwohl die Klassierungen jeweils recht ähnlich waren, fielen die Resultate doch eher klar aus. Erstgesetzte Roland Arnold (R4) und Roberto Veneri (R4) lieferten sich ein spannendes Duell, welches der Urner nicht für sich entscheiden konnte (3:6/2:6). Ebenso ausgeglichen war es in der Partie zwischen Christian Arnold (R5) und Alessandro Ferro (R5); Nach langem Fighten musste Arnold schliesslich untendurch (5:7/3:6). Beat Arnold (R6) hatte es mit dem stark aufspielenden und stärker klassierten Matteo Rusconi (R5) zu tun, wobei Beat Arnold das bessere Ende nicht für sich behielt (3:6/1:6). Markus Anderrüthi (R6) konnte gegen Marco Sorini (R5) nicht viel ausrichten (1:6/1:6). Nach einem höchst spannenden Satz zwischen Erol Sax Arnold (R7) und Sebastien Mathis (R6) konnte sich der Seedorfer im zweiten Durchgang nicht durchsetzen (5:7/2:6). Oliver Baumann (R9) bekannte ein wenig Mühe, mit dem höher klassierten Dario Conca (R6) mitzuhalten. Dennoch erzielte er eine gute Leistung (1:6/1:6). Nach allen verlorenen Einzelmatches mussten sich die Urner mit einem 0:6-Rückstand zufriedengeben.

Das eingespielte und erfahrene Doppel um Roland Arnold/Beat Arnold (R4/R6) überzeugte mit einer starken Präsenz insbesondere am Netz gegen Roberto Veneri/Matteo Rusconi (R4/R5). Dennoch reichte es gegen das ebenso starke Gegnerdoppel nicht für den Sieg (4:6/3:6). Markus Anderrüthi/Erol Sax Arnold (R6/R7) hatten den ersten Satz gegen Alessandro Ferro/Sebastien Mathis (R5/R6) knapp abzugeben, wohingegen sich der zweite Durchgang als deutlich klarer erwies; das Urner verlor mit 5:7/2:6. Als drittes Doppelteam starteten Christian Arnold/Orlando Gmür (R5/R7) gegen Marco Sorini/Dario Conca (R5/R6), was eine klare Angelegenheit, nicht zu Gunsten der Urner, war (0:6/0:6). Somit blieben die Seedorfer NLC-Herren in dieser Runde trotz guter Gegenwehr erfolglos; Sie verloren mit 0:9 gegen Morbio Inferiore.

Klare Niederlage der 35+ Herren 1. Liga

Die 35+ Herren der 1. Liga um Captain Stefan Arnold reisten anlässlich ihrer zweiten Interclubrunde nach Küttigen, wo sie zugegebenermassen auf äusserst starke Gegner trafen. Alle Seedorfer hatten es nämlich mit jeweils stärker klassierten Gegnern zu tun. Topgesetzter Denis Senn (R5) schlug sich gegen den stärker klassierten Claudio Schmutz (R4) gut und die Zuschauer konnten vermehrt lange, ausgeglichene Ballwechsel erleben, die aber mit nicht mit dem besseren Ende des Urners endeten (2:6/1:6). Zweitgesetzter Stefan Arnold (R6) hatte es ebenfalls mit einem besser klassierten, Hans Reinle (R5), zu tun. Es wurde beiderseits auf hohem Niveau Tennis gespielt, weshalb man auf den dritten Satz ausweichen musste. Dank solidem und sicherem Spiel konnte Arnold verdientermassen den Sieg für sich beanspruchen (4:6/6:3/6:1). Dankmar Kolthoff (R7) musste nach einem knapp verlorenen ersten Satz im Tiebreak gegen Oliver Krüsi (R5) schlussendlich auch den zweiten Satz abgeben (6:7/1:6). Nach zwei spannenden Sätzen konnte Fabian Hauser (R7) den Spiess gegen Christoph Hässig (R6) nicht zu seinen Gunsten entscheiden (2:6/4:6). Ähnlich erging es Adrian Gisler (R8), der sich gegen Marc Schalow (R6) nicht durchsetzen konnte (2:6/1:6). Michi Walker (R8) fand gegen Tobias Müller (R7) nicht richtig ins Spiel und hatte beide Sätze klar abzugeben (0:6/2:6). Nach den Einzelpartien lautete der Zwischenstand 1:5 aus Sicht der Urner.

Das erste Doppel um Denis Senn/Fabian Hauser (R5/R7) konnte gegen das eingespielte Zweigespann mit Claudio Schmutz/Oliver Krüsi (R4/R5) nicht viel ausrichten (0:6/2:6). In der zweiten Doppelpartie zwischen Stefan Arnold/Dankmar Kolthoff (R6/R7) und Christoph Hässig/Marc Schalow (R6/R6) fiel deutlich enger aus: Die Urner legten einen hervorragenden Start hin (7:5), um den zweiten Satz allerdings den Gegnern zu gestehen (2:6). Das mitreissende Champions-Tiebreak vermochten sie schlussendlich nicht, für sich zu beanspruchen (6:10). Adrian Gisler/Michi Walker (R8/R8) starteten ebenfalls gut und verloren den ersten Satz gegen Tobias Müller/Stefan Schwammberger (R7/R8) erst nach einem Tiebreak (6:7). Im zweiten Durchgang konnten sie allerdings nicht mehr mithalten (0:6). Somit verlieren unsere Jungsenioren der 1. Liga mit 1:8 gegen Küttigen.

Niederlage trotz Heimvorteil

Die junge Herrenmannschaft der 2. Liga durfte im Hinblick auf die zweite Runde die Spieler des TC Sursee zu Hause auf Sandplätzen begrüssen. Topgesetzter und Junior Marcello Aschwanden (R5) wurde der Favoritenrolle gerecht und wies Martin Estermann (R6) in einer spannenden Partie nach zwei Sätzen in die Schranken (6:4/6:3). Dasselbe Resultat erzielte sein Juniorkollege Silvan Felix (R6), der eine beeindruckende Leistung gegen Nicolai Berger (R6) zeigte und ebenfalls siegte (6:4/6:3). Patrick Spiess (R7) überzeugte auch, was allerdings für einen Sieg gegen den routinierten Turnierspieler Thomas Banholzer (R6) knapp nicht reichte (2:6/3:6). Resultatmässig fiel die Partie zwischen Joel Zimmermann (R8) und Manuel Estermann (R6) klar aus (1:6/3:6) doch waren die Ballwechsel weitgehend ausgeglichen. Stefan Kieliger (R8) musste sich gegen Matthias Graber (R7) klar geschlagen geben (0:6/0:6). Auch Erich Wipfli (R8) fightete gegen Andy Schär (R9) bis zum Schluss, was ihm jedoch den Sieg nicht einbrachte (1:6/2:6). Nach den Einzelmatches befanden sich unsere Herren in einem 2:4-Rückstand.

Marcello Aschwanden/Stefan Kieliger (R5/R8) traten als erstes Doppel gegen Nicolai Berger/Thomas Banholzer (R6/R6) an. Gespielt wurde auf hohem Niveau und die Zuschauer durften mitreissende Ballwechsel erleben. Dennoch verlor das Urner Duo den Match knapp mit 5:7/5:7. Silvan Felix/Joel Zimmermann (R6/R8) bekannten Startschwierigkeiten im Doppel gegen Martin Estermann/Manuel Estermann (R6/R6), wobei der zweite Satz beträchtlich enger wurde. Leider lag das Glück nicht auf der Seite der Seedorfer; Sie verloren mit 1:6/6:7. Die Begegnung zwischen Patrick Spiess/Kurt Bissig (R7/R9) und Matthias Graber/Andy Schär (R7/R9) war äusserst ausgeglichen und man konnte beiderseits vermehrt erfolgreich am Netz abschliessen. Auch in diesem Urner mussten die Urner nach zwei Sätzen allerdings untendurch (4:6/2:6). Gesamthaft verlieren die Seedorfer Boys demnach mit 2:7 trotz Heimvorteil gegen Sursee. Dennoch dürfen die Spieler stolz auf sich sein.

Souveräne Leistung der Senioren

Unsere Senioren-Equipe der 2. Liga trat am 5. Juni als Gastgeber gegen den TC Küssnacht (SZ). an. Die Spieler boten beiderseits Tennis auf hohem Niveau und alle Matches waren höchst ausgeglichen. Topgesetzter Marcel Maillard (R6) konnte gegen den stark aufspielenden Georg Mitchell (R6) zwar hervorragend mithalten, was schlussendlich doch nicht für den Sieg reichte (4:6/4:6). Dass der Klassierungsunterschied nicht immer ausschlaggebend sein muss, konnte Renato Lucchi (R7) ein Mal wieder bestätigen: Er befand sich zweifellos in top Form und fegte den besser klassierten Franz Bissig (R6) in schnellen zwei Sätzen vom Platz (6:2/6:0) Auch Peter Vollenweider (R7) legte einen soliden Start gegen Erich Tröhler (R7) hin (6:4), um den zweiten Durchgang knapp im Tiebreak abgeben zu müssen (6:7). Im entscheidenden dritten Satz drehte Vollenweider den Spiess erneut um (6:2) und konnte so den Sieg ergattern. Roland Baumann (R9) fand anfänglich gegen Rudolf Koch (R8) nicht ins Spiel (0:6). Im zweiten Satz meldete er sich jedoch zu Wort und dominierte klar (6:4). Den dritten Satz konnte er nach mehreren Stunden nicht für sich entscheiden (4:6). Zwischenstand lautete somit 2:2.

Marcel Maillard/Peter Vollenweider (R6/R7) erbrachten in ihrem Doppel eine starke Leistung gegen Franz Bissig/Erich Tröhler (R6/R7) doch sie konnten den Sieg nicht nach Hause holen (4:6/2:6). Umso erfolgreicher waren Marco Lauener/Renato Lucchi (R7/R7), die Erwin Horat/Bruno Zurmühle (R8/R8) insgesamt vier Games gestanden (6:2/6:2). Somit erzielen die Urner Senioren einen Gleichstand von 3:3 gegen Küssnacht (SZ).

Jungmannschaft der Damen: Ausgeglichene Spiele

Das junge 2. Liga Damenteam bestritt seine zweite (Heim-)Runde und dies gegen den TC Küssnacht (SZ). Mit drei R7-Spielerinnen war die Gegnermannschaft gut ausgerüstet. Erstgesetzte Giulia Aschwanden (R6) konnte nach einem verlorenen ersten Satz (4:6) gegen Julia Bissig (R7) wieder aufholen und den zweiten Durchgang für sich entscheiden (6:4). Im entscheidenden dritten Satz setzte Aschwanden auf mentale Stärke und versuchte, weniger Fehler zu machen, was ihr auch gelang: Sie siegte mit 6:4. Jasmina De Moliner (R7) und Bettina Schibig (R7) lieferten sich trotz des klaren Resultates (2:6/0:6) ein knallhartes und interessantes Kopf-an-Kopf-Duell. Auch Sofia Aschwanden (R8) zeigte gegen Nina Vanoli (R7) viel Kampfgeist und überzeugte mit präzisen Schlägen, was allerdings nicht für den Sieg ausreichte (1:6/2:6). Das Spiel zwischen Carmen Hauger (R8) und Diana Betschart (R8) war insbesondere im ersten Satz mehr als ausgeglichen, wobei Hauger schlussendlich auch den zweiten Satz abgeben musste (6:7/2:6). Nach den Einzelmatches befanden sich die Seedorfer Damen in einem 1:3-Rückstand, wo aber durchaus noch Aufholpotenzial bestand.

Diese Chance nutzten die Geschwister Jasmina und Stefanie De Moliner (R7/R9), indem sie ihre Stärken gegen Julia Bissig/Diana Betschart (R7/R8) gekonnt einsetzten und dank sensationellen Netzpunkten den zweiten Sieg nach Hause holen durften (6:2/6:4). Sofia Aschwanden/Carmen Hauger (R8/R8) behielten ihre positive Einstellung und den Willen bis zum Schluss, dennoch mussten sie sich gegen Bettina Schibig/Nina Vanoli (R7/R7) geschlagen geben (0:6/2:6). Gesamthaft verlieren die jungen Damen mit 2:4 gegen Küssnacht.

Kantonales Derby endet im Gleichstand

Das lang ersehnte und altbekannte kantonale Derby zwischen den Seedorfer Damen und den Spielerinnen des TC Dätwyler fand am 6. Juni auf der Anlage des TC Dätwyler statt. Erstgesetzte Friederike Dierkes (R5) wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gestand Laura Furrer (R6) insgesamt drei Games (6:1/6:2). Auch Katrin Böttcher (R6) brillierte gegen Petra Gisler (R7); Erstgenannte siegte klar mit 6:0/6:2. Die längste Partie war diejenige zwischen Claudine Grünig (R7) und Daniela Wildbolz (R7). Es wurde beiderseits stark gespielt und die vielen Zuschauer durften mitreissende Games miterleben. Schliesslich gelang es Grünig nicht, abzuschliessen. Sie musste sich mit 5:7/4:6 geschlagen geben. Für Charlene Heuer (R9) schien es nicht der beste Tag gewesen zu sein; sie konnte sich gegen Jeannine Herger (R8) nicht durchsetzen (1:6/0:6). Nach den Einzelmatches lautete der Zwischenstand 2:2.

Das routinierte Doppelduo um Friederike Dierkes/Katrin Böttcher (R5/R6) bekannte trotz höchst abwechslungsreichen Ballwechseln beiderseits wenig Mühe, den Sieg für Seedorf zu holen (6:3/6:0). In der Begegnung zwischen Claudine Grünig/Nicole Zimmermann (R7/R9) und Petra Gisler/Carolin Böhm (R7/R7) wurde es um einiges enger. Nach zwei langen und intensiven Sätzen stand fest: Zimmermann/Grünig mussten das Spiel knapp abgeben (6:7/4:6). Unsere Damenequipe schliesst das Derby gegen Dätwyler mit einem zufriedenstellenden 3:3-Gleichstand ab.