Gelungener Interclubauftakt

Hinten v.l. Roland Baumann, Renato Lucchi, Christoph Poletti, Marco Lauener, Peter Vollenweider. Vorne v.l. Marcel Maillard, Matthias Wyrsch.

Die monatelange Ungewissheit, ob und wann der diesjährige Interclub stattfinden kann, hat ein Ende. Am letzten Maiwochenende startete die Saison offiziell, wobei der RTC Seedorf mit acht Mannschaften antrat. Man ging mit einer zuversichtlichen, positiven Haltung an den Start und alle Spieler konnten ihr Können bestens unter Beweis stellen. Die Resultate fielen unterschiedlich aus: Einige Mannschaften katapultierten sich nach dem Auftakt gleich auf den ersten Tabellenplatz, wohingegen andere trotz guter Leistungen mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Erfolgreicher Auftakt für Herren 35+ NLC

Das 35+ Herrenteam der Nationalliga C bestritt am 29. Mai seine erste Auftakt- und Auswärtsbegegnung und dies gegen den TC Littau. Mit von der Partie aus Urner Seite waren gleich vier von sechs Spieler mit Nachnamen Arnold. Erstklassierter Roland Arnold (R4) musste nach einem starken ersten Satz gegen Thomas Troxler (R5) den zweiten Durchgang abgeben. Im entscheidenden dritten Satz dominierte er schliesslich (6:2/4:6/7:5) und konnte somit einen Punkt für Seedorf sichern. Zweitgesetzter Christian Arnold (R5) vermochte es, sich dank einer soliden Spielweise den Sieg gegen Petr Sladovnik (R5) zu ergattern (6:4/6:4). Einen weiteren Sieg konnte Beat Arnold (R6) feiern, der sich von seiner besten Seite zeigte und mit nur zwei Game-Verlusten gegen Tristan Imgrueth (R6) siegte (6:2/6:0). Erol Sax Arnold (R7) konnte sich im ersten Satz gegen Michael Stalder (R7) nicht durchsetzen, wobei der zweite Durchgang deutlich ausgeglichener wurde. Leider reichte es knapp nicht (2:6/6:7). Marco Muheim (R7), der gegen Yannick Kaulitz (R7) antrat, musste nach einem angefangenen zweiten Satz aufgeben (1:6/0:2). Oliver Baumann (R9) gelang es, den höher klassierten (Namensvetter) Oliver Niedermann (R8) nach zwei souverän gespielten Sätzen zu schlagen (6:3/6:1). Somit konnte die Seedorfer Equipe einen 4:2-Vorsprung nach den Einzelpartien erzielen.

Das eingespielte Doppel um Roland Arnold/Beat Arnold (R4/R6) bekannte wenig Mühe und gestand Thomas Troxler/Oliver Niedermann (R5/R8) dank sensationellem Netzspiel ein Game (6:1/6:0). Christian Arnold/Oliver Baumann (R5/R9) machten ebenfalls kurzen Prozess und siegten klar gegen Tristan Imgrueth/Michael Stalder (R6/R7) mit 6:2/6:0. Das dritte Doppel zwischen Erol Sax Arnold/Marco Muheim (R7/R7) und Petr Sladovnik/Yannick Kaulitz (R5/R7) konnten die Urner nicht für sich entscheiden (1:6/2:6). Gesamthaft gewinnt Seedorf mit 6:3 und erspielte sich so eine optimale Tabellenposition.

Niederlage für 2. Liga Herren

Die recht neu gegründete Herrenmannschaft der 2. Liga um Captain Simon Kness trat am 30. Mai auswärts gegen den TC Steinhausen an. Dabei hatte man beiderseits mit ungünstigen Wetterbedingungen, resp. Wind zu kämpfen. Nichtsdestotrotz wurden spannende und ausgeglichene Partien ausgetragen. Erstklassierter Marc Vollenweider (R3) wurde seiner Favoritenrolle gerecht und konnte einen grandiosen 6:0/6:0-Sieg gegen Thomas Ulrich (R5) nach Hause holen. Die Partie zwischen Simon Kness (R5) und Beat Kleger (R7) erwies sich als sehr ausgeglichen, wobei sich der Urner jedoch nicht durchsetzen konnte (2:6/2:6). Ebenso ausgeglichen war es zwischen Marcello Aschwanden (R5) und Luca Betschart (R7). Nach langem Zittern im zweiten Satz vermochte es Aschwanden schlussendlich nicht, den Sieg zu holen (4:6/6:7). Ähnlich erging es Silvan Felix (R6), der lange Ballwechsel mit Luca Moser (R7) hatte. Leider reichte es nicht (3:6/3:6). Bei der Partie zwischen Joel Zimmermann (R8) und Valentin Fontana (R7) fiel die Entscheidung erst im dritten Satz, wobei das Glück trotz starkem ersten Satz nicht auf der Seite des Seedorfers stand (7:6/0:6/2:6). Kurt Bissig (R9) musste sich gegen Elio Unternährer (R9) ebenfalls geschlagen geben (5:7/1:6). Nach sechs gespielten Einzelpartien befanden sich die Urner in einem 1:5-Rückstand.

Bei den Doppeln kam es bei zwei Partien zu spannenden Champions-Tiebreaks. Einerseits traten Marc Vollenweider/Marcello Aschwanden (R3/R5) gegen Andrin Tännler/Beat Kleger (R5/R7) an. Es war höchst ausgeglichen, weshalb ein Champions-Tiebreak erzwungen wurde. Dabei vermochte es das Urner Duo, den kühlen Kopf zu bewahren und dank sicheren Schlägen sowie gutem Teamplay den zweiten Sieg zu sichern (6:2/5:7/10:5). Andererseits wurde ein Champions-Tiebreak zwischen Simon Kness/Silvan Felix (R5/R6) und Noah Meier/Luca Moser (R6/R7) ausgetragen. Davor hatten beide Doppelteams jeweils einen Satz klar für sich entscheiden können. Im entscheidenden Champions-Tiebreak reichte es für Kness/Felix trotz intensiven Ballwechseln und eindrücklichen Winners allerdings nicht (6:1/1:6/5:10). Joel Zimmermann/Erich Wipfli (R8/R8) hatten das Spiel gegen Mathias Hösli/Valentin Fontana (R7/R7) ebenfalls aus der Hand zu geben (2:6/1:6). Demzufolge verlieren unsere Herren den Interclubauftakt gesamthaft mit 2:7.

Solider Auftakt der 1. Liga Herren

Anlässlich des diesjährigen Interclubauftakts standen die jungen 1. Liga Akteure den Spielern des TC Luzern Lido gegenüber. Gespielt wurde auf hohem Niveau und man musste vermehrt den dritten Satz im Einzel bzw. das Champions-Tiebreak im Doppel ausspielen. Erstklassierter Nicola Senn (R2) und Philippe Brigger (R4) lieferten sich ein spannendes Duell mit starken, kurzen Ballwechseln, wobei Senn obenaus schwang (6:3/6:4) und damit den ersten Punkt für Seedorf holen konnte. Ähnlich erging es Michael Blum (R3), der gegen Simon Waser (R4) antrat. Hier kam es allerdings zu langen Ballwechseln. Blum vermochte es schliesslich dank viel Präzision, den Sieg für sich zu beanspruchen (6:4/7:5). Die Partie zwischen Marino Tramonti (R4) und Leon Auf der Maur (R5) konnte ausgeglichener nicht sein: Nach mehreren Hochs und Tiefs beiderseits gelang es dem jungen Urner, im richtigen Moment abzuschliessen (4:6/6:3/6:2). Alain Brodard (R5) liess dem gleichgesetzten Yannick Brigger (R5) nicht viel übrig und siegte klar mit 6:3/6:1. Für Dominic Wyrsch (R5) endete die Begegnung gegen Kaspar Lichtsteiner (R6) trotz langen und ausgeglichen Ballwechseln nicht wie erhofft (4:6/1:6). Ebenso ausgeglichen war es zwischen Fabrice Dal Farra (R5) und Noah Auf der Maur (R7): Es wurde bis zum Schluss gefightet, wobei sich der Urner in einem mitreissenden Tiebreak nicht durchsetzen konnte (3:6/6:4/6:7). Das Zwischenresultat nach den Einzelmatches lautete dementsprechend aus Sicht der Urner 4:2.

Die Doppel waren genauso intensiv und ausgeglichen, wie die Resultate zeigen: Es wurde gleich bei allen drei Begegnungen ein Champions-Tiebreak erzwungen. Nicola Senn/Marino Tramonti (R2/R4) legten gegen Philippe Brigger/Yannick Brigger (R4/R5) einen guten Start hin (6:3), wohingegen sie den zweiten Durchgang nicht sichern konnten (4:6). Das alles entscheidenden Champions-Tiebreak hatten sie ebenfalls trotz beeindruckenden Winners abzugeben (4:10). Ähnlich spielte es sich bei Michael Blum/Alain Brodard (R3/R5) ab, die gegen Simon Waser/Noah Auf der Maur (R4/R7) ein äusserst knappes Resultat erzielten. Erstgenannte gestanden den Gästen nur ein Game im ersten Satz.  Danach wendete das Blatt und das Seedorfer Duo konnte sich im zweiten wie im dritten Satz bzw. im Champions-Tiebreak nicht mehr durchsetzen (6:1/4:6/7:10). Nach den zwei verlorenen Doppelpartien waren sich Robert Werder/Marius Ludwig (R7/R8) bewusst, gewinnen zu müssen, um den Tagessieg realisieren zu können. Nach zwei langen und intensiven Sätzen stand fest, dass auch in dieser Begegnung das Champions-Tiebreak ausgespielt werden musste. Dabei gelang es den Urnern nicht nur, einen Matchball abzuwehren, sondern im richtigen Moment zuzuschlagen, um den Sieg und gleichzeitig den Gesamtsieg für Seedorf zu ergattern.  Somit gewinnen die Urner mit 5:4 und landen gleich auf dem ersten Tabellenplatz.

Startschwierigkeiten für Jungsenioren 1. Liga

Stefan Arnold, Captain der 1. Liga Jungsenioren, reiste mit seiner Mannschaft am 29. Mai nach Luzern, um gegen den TC Allmend anzutreten. Erstgesetzter Denis Senn (R5) konnte gegen den stärker klassierten Reto Jäger (R4) nicht viel ausrichten (2:6/0:6). Stefan Arnold (R6) trat offensiv auf, was ihm zum Sieg gegen Oliver Gyr (R5) verhalf (6:4/7:5). Somit konnte er den ersten Punkt für Seedorf nach Hause holen. Fabian Hauser (R7) konnte nicht wie erhofft gegen Jonas Schafer (R6) reüssieren (0:6/0:6). Die Partie zwischen Dankmar Kolthoff (R7) und Reto Bazzani (R7) erwies sich als äusserst ausgeglichen, wobei sich der Seedorfer schlussendlich nicht durchsetzen konnte (4:6/3:6). Beat Luginbühl (R7) und Rainer Schlumpf (R7) erspielten sich jeweils einen Satz mit je 6:3. Im entscheidenden dritten Satz konnte Luginbühl das Spiel allerdings nicht zu seinen Gunsten entscheiden (2:6). Philipp Dubacher (R9) schlug sich gegen den höher klassierten Ronny Saxer (R8) gut, was aber knapp nicht reichte (5:7/3:6). Das Zwischenresultat lautete 1:5 aus Sicht der Urner.

Das erste Doppel, bestehend aus Denis Senn/Beat Luginbühl (R5/R7), erzielte trotz Niederlage (1:6/2:6) vermehrt gute Punkte gegen Reto Jäger/Jonas Schafer (R4/R6). Die wohl ausgeglichenste Begegnung war diejenige zwischen Stefan Arnold/Dankmar Kolthoff (R6/R7) und Oliver Gyr/Reto Bazzani (R5/R7). Beide Zweigespanne konnten je einen Satz zu ihren Gunsten sichern. Das Champions-Tiebreak könnte man einem Kopf-an-Kopf-Duell gleichstellen, denn man wusste bis zum Schluss nicht, wer obenaus schwingen würde. Letztendlich stand fest: Arnold/Kolthoff durften dank wenigen Fehlern und sicherer Spielweise als Sieger vom Platz gehen. Fabian Hauser/Philipp Dubacher (R7/R9) mussten nach einem starken ersten Durchgang gegen Rainer Schlumpf/Ronny Saxer (R7/R8) den zweiten Satz abgeben (5:7/1:6). Gesamthaft verlieren unsere Jungsenioren ihren Auftakt mit 2:7.

Herren 55+ 2. Liga in top Form

Die 2. Liga Senioren durften am 30. Mai als Gastgeber anlässlich des Interclubauftakts den TC Neuenhof begrüssen. Dabei zeigten sie sich von ihrer besten Seite, wie die Resultate zeigen. Erstgesetzter Marcel Maillard (R6) dominierte klar im ersten Satz gegen den höher klassierten Ruedi Imhof (R5). Den zweiten Satz konnte der Urner allerdings nicht für sich beanspruchen doch im dritten Satz bzw. im Tiebreak holte er auf und sicherte sich den Sieg (6:2/2:6/7:6). Eine bemerkenswerte Leistung erbrachte Renato Lucchi (R7), der mit dem höher klassierten Kurt Stadelmann (R6) kurzen Prozess machte und bis zum Schluss brillierte (6:0/6:0). Auch Peter Vollenweider (R7) bekannte wenig Mühe und holte gegen Thomas Maksymov (R7) den dritten Sieg für Seedorf (6:3/6:3). Marco Lauener (R7) konnte ebenfalls überzeugen; er schwang gegen Jürg Pletscher (R8) mit 7:5/6:4 obenaus. Nach vier gespielten Einzeln erspielte sich Seedorf einen 4:0-Vorsrpung.

Das Doppel um Renato Lucchi/Marco Lauener (R7/R7) überzeugte mit vielen Winners und wenigen Fehlern, was ihnen zum klaren Sieg (6:2/6:2) gegen Ruedi Imhof/Jürg Pletscher (R5/R8) verhalf. Einzig bei Christoph Poletti/Matthias Wyrsch (R8/R9) reichte es trotz guter Abwehr gegen Thomas Maksymov/Andreas Muff (R7/R7) nicht für einen Sieg (2:6/4:6). Somit konnten unsere Senioren nach einer top Leistung den Interclubauftakt mit 5:1 für sich entscheiden. Gleichzeitig dürfen sie sich als Tabellenführer feiern.

Gleichstand für 2. Liga Damen (2)

Die 2. Liga Damen (2) reisten anlässlich ihrer ersten Interclubrunde nach Alpnach. Die Akteurinnen boten beiderseits Tennis auf hohem Niveau. Topgesetzte Friederike Dierkes (R5) konnte mit Susi Erni (R4) zwar gut mithalten und beeindruckte mit starken, präzisen Schlägen. Dennoch reichte es nicht für einen Sieg (3:6/0:6). Nummer zwei, Katrin Böttcher (R6), war Nadia Wallimann (R8) überlegen und gestand ihr insgesamt vier Games (6:1/6:3). Auch Claudine Grünig (R7) zeigte sich von ihrer besten Seite und machte mit Jana Burri (R8) relativ kurzen Prozess (6:1/6:2). Claudia Kunz (R8) konnte gegen Lorraine Burri (R9) nicht viel ausrichten (0:6/0:6). Somit lautete das Zwischenresultat nach den Einzelpartien 2:2.

Dem eingespielten Doppel um Friederike Dierkes/Katrin Böttcher (R5/R6) gelang es, seine Stärken jeweils gekonnt einzusetzen, um so den Sieg gegen Susi Erni/Tatjana Jud (R4/R7) nach Hause zu holen (6:3/7:5). Marianne Kness/Nicole Zimmermann (R8/R9) hatten allerdings ihr Spiel gegen Nadia Wallimann/Lorraine Burri (R8/R9) aus der Hand zu geben (0:6/1:6). Gesamthaft erzielen unsere Damen (2) nach spannenden Partien einen 3:3-Gleichstand.

Knappe Niederlage für Damen 30+ 2. Liga  

Die 2. Liga Damen der Kategorie 30+ um Captain Annaluce Valente starteten mit einer Auswärtsbegegnung gegen den TC Entlebuch in die Interclubsaison. Mit dem Zuzug von Kathrin Regli und Annaluce Valente ging die Damenequipe top motiviert in einer neuen Konstellation an den Start. Topgesetzte Kathrin Regli (R4) wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und fegte Sabine Mahler (R5) in zwei Sätzen vom Platz (6:0/6:2). Für Zweitklassierte Annaluce Valente (R5) lief es nicht wie erhofft; sie musste sich gegen Katerina Studer (R6) geschlagen geben (3:6/4:6). Sonja Tramonti (R6) überzeugte dank sicherem, wenn auch schnellem Spiel, was ihr einen klaren Sieg gegen Helen Röösli (R7) einbrachte (6:2/6:2). Teamkollegin Sonja Maillard (R8) konnte gegen Claudia Schärli (R7) nicht viel ausrichten (0:6/0:6). Zwischenstand lautete nach den Einzelpartien 2:2.

Knapper konnten die Doppelresultate nicht sein: Kathrin Regli/Sandra Epp (R4/R7) legten einen starken ersten Satz hin, um den Zweiten an Sabine Mahler/Katerina Studer (R5/R6) zu gestehen. Im dritten Durchgang lag das Glück nach einem mitreissenden Champions-Tiebreak nicht auf der Seite der Urnerinnen (6:3/5:7/9:11). Ähnlich verlief es bei Sonja Tramonti/Susanna Wyrsch-Mattli (R6/R9) und Helen Röösli/Claudia Schärli (R7/R7), wobei jedes Duo sich jeweils einen Satz ergattern konnte. Das bessere Ende behielten schlussendlich die Entlebucher Gastgeberinnen (6:2/2:6/10:4). Nach spannenden Einzel- sowie Doppelmatches verloren unsere Damen gesamthaft mit 2:4.

Souveräne Leistung der 2. Liga Damen (1)

Am 29. Mai durfte das junge Damenteam (1) der 2. Liga die letztjährigen Tabellenfavoritinnen des TC Hünenberg in Seedorf begrüssen. Die Partien erwiesen sich als äusserst ausgeglichen und spannend. An den Start gingen Geschwister Giulia und Sofia Aschwanden sowie Geschwister Jasmina und Stefanie De Moliner. Erstgesetzte Giulia Aschwanden (R6) trat offensiv auf, was ihr zum Sieg in zwei Sätzen gegen die sich gut wehrende Alice Drifte (R7) verhalf (6:2/6:2). Jasmina De Moliner (R7) zeigte sich ebenfalls von einer starken Seite und bekannte wenig Mühe, den Sieg gegen Marina Burger (R7) nach Hause zu holen (6:2/6:1). Nach anfänglichen Startschwierigkeiten gegen Maya Scheiwiller (R7) holte Sofia Aschwanden (R8) gut auf. In einem packenden und relativ langen zweiten Satz hatte Aschwanden trotz beeindruckender Leistung allerdings auch den zweiten Satz abzugeben (2:6/5:7). Die Begegnung zwischen Stefanie De Moliner (R9) und Rebecca Meier (R9) war ebenfalls ausgeglichen und interessant, die mit dem besseren Ende der Zugerin endete (6:3/6:4). Somit lautete es nach den Einzeln 2:2.

Das erste Doppel um Giulia Aschwanden/Jasmina De Moliner beging wenig Fehler und konnte vermehrt am Netz abschliessen. So konnten sie gegen Alice Drifte/Rebecca Meier (R7/R9) den dritten Sieg für Seedorf absahnen (6:2/6:4). Sofia Aschwanden/Stefanie De Moliner dominierten im ersten Durchgang gegen Marina Burger/Aline Herzog (R7/R8), wobei das Blatt wendete und das Zuger Duo den zweiten Satz für sich beanspruchen konnte, weshalb das Champions-Tiebreak ausgespielt werden musste. Bewegender konnte es nicht sein: Die Akteurinnen fighteten beiderseits regelrecht um jeden Punkt, der im Verlauf des Tiebreaks immer mehr an Bedeutung gewann.  Schliesslich mussten sich Aschwanden/De Moliner trotz toller Ballwechsel geschlagen geben (6:4/4:6/8:10). Dementsprechend schloss unsere junge Tenniscrew mit 3:3 gegen Hünenberg ab.